Neuer Maut-GAU? Bundesverkehrsministerium droht Klagewelle durch GaLaBau

(18.06.2024) Transportiert ein Dachdecker mit einem 5-Tonner Materialien zur Dachbegrünung von seinem Betriebshof zum Kunden, dann ist das mautfrei. Transportiert ein Garten- und Landschaftsbau-Unternehmer aber mit dem gleichen Fahrzeug dasselbe Material von seinem Betriebshof zum Kunden, dann zahlt er Maut. Das klingt nicht nur irrational, sondern es verstößt auch noch gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz des Grundgesetzes. Dennoch wird es genauso für die rund 20.000 Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus ab 1. Juli 2024 Wirklichkeit.

Quelle: IBR News
Link: Neuer Maut-GAU? Bundesverkehrsministerium droht Klagewelle durch GaLaBau

Neuer Maut-GAU? Bundesverkehrsministerium droht Klagewelle durch GaLaBau

Ähnliche Beiträge

Richter am Bundesgerichtshof Dr. Kartzke im Ruhestand

(28.06.2024) Richter am Bundesgerichtshof Dr. Kartzke wird mit Ablauf des 30.06.2024 nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand treten. Quelle: IBR News Link: Richter am Bundesgerichtshof Dr. Kartzke im Ruhestand

Zensus 2022 macht klar: Deutschland hat ein Mietenproblem

Mieterbund fordert sofortiges ambitioniertes Handeln der Bundesregierung (26.06.2024) Die Ergebnisse des Zensus 2022 machen deutlich: Deutschland hat ein gewaltiges Mietenproblem. Zwar liegt die niedrigste durchschnittliche Bestandsnettokaltmiete in Großstädten bei 5,26 Euro pro Quadratmeter (Chemnitz) und die Durchschnittsmiete bundesweit bei 7,28 Euro pro Quadratmeter. In München, Frankfurt am Main, Stuttgart und Heidelberg liegen die Bestandsmieten jedoch

FDP-Justizminister blockiert Reform des Baugesetzbuches

Die bis 2025 geltenden Regelungen im Baugesetzbuch zum Schutz vor Umwandlungen wirken und müssen entfristet werden. Der seit mehr als 2 Jahren vorliegende Gesetzesentwurf zur Stärkung des Vorkaufsrechts aus dem Bauministerium darf nicht weiter vom Justizminister blockiert werden. Das gesamte Kapitel Mietrecht aus dem Koalitionsvertrag ist bisher noch nicht ansatzweise umgesetzt, selbst die angekündigte Reform